CLIFFORD PADEVIT
ungekürzter Artikel & Glossar PDF download.

Neue regulatorische Auflagen erhöhen die Kosten für unabhängige Vermögensverwalter. Für einige ist die Lage dramatisch. Digitale Angebote können helfen.
Das Wasser steigt, und nicht für alle ist eine Schwimmhilfe greifbar: Die meisten unabhängigen Vermögensverwalter (UVV) klagen über die zusätzliche Regulierungsarbeit, die auf sie zukommt. Einige sehen gar die Existenz bedroht, und das trotz elektronischer Hilfsmittel, die inzwischen zur Verfügung stehen. Steigende Kosten für die Regulierung bringen UVV zusätzlich in Bedrängnis. Die Einnahmen fliessen nicht mehr so reichlich, die Zinsen sind nahe dem Tiefpunkt, was den Ertrag schmälert, die Kunden sind verunsichert und bleiben vorerst in margenschwachen Produkten investiert. Wirtschaftlich stehen unabhängige Vermögensverwaler unter Zugzwang.

Mit doppelter Wucht
Der Druck punkto Regulierung äussert sich doppelt: Erstens erhöhen die Depotbanken die Anforderungen. Sie ziehen in Sachen grenzüberschreitende Kunden und länderspezifische Anforderungen die Schraube an. Treiber ist dabei unter anderem das EU-Regulierungspaket Mifid. Die Anforderung an die Dokumentation einer Kundenbeziehung ist damit umfangreicher geworden.
Zweitens gibt es Kosten, die sich aus konkreten Regulierungsvorhaben ergeben. «Bisher waren unabhängige Vermögensverwalter grundsätzlich nur dem Geldwäschereigesetz unterstellt», sagt Nicolas Ramelet, Geschäftsführer des Vereins zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen VQF, einer von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) zugelassenen Selbstregulierungsorganisation für UVV. Jetzt ist vorgesehen, die UVV mit dem Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) und dem dazugehörigen Finanzinstitutsgesetz (Finig) einer umfassenden Aufsicht zu unterstellen. Dabei geht es vor allem um einen stärkeren Kundenschutz. Beide Gesetze stecken noch in den Eidgenössischen Räten.

Compliance kostet
Das Fidleg bringt zum einen Kosten für die Bewilligung; allein für das Gesuch wird ein UVV auf externe Hilfe zurückgreifen wollen, und das geht rasch ins Geld. Forscher der Zürcher Fachhochschule ZHAW schätzen die Kosten auf 70 000 bis 128 000 Fr. Zu diesen einmaligen Kosten kommen die steten Ausgaben, und das vor allem für Compliance. Diese Kontrollfunktion, die von der ausführenden getrennt sein muss, soll die Einhaltung der Vorschriften garantieren. Zum Beispiel muss klar sein, ob im grenzüberschreitenden Verkehr ein Kunde angesprochen werden darf und nicht Gesetze an seinem Wohnort verletzt werden. Im Rahmen der Fidleg- und der europäischen Mifid-Norm muss dokumentiert werden, ob Kunden die Produkte verstehen und diese zum jeweiligen Risikoprofil passen. Die Angst vor grösserem Aufwand wird durch eine Erhebung des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern aus dem letzten Jahr gestützt. Etwas über ein Drittel der zu den Folgen der Regulierung befragten unabhängigen Vermögensverwalter glaubt, der zusätzliche Aufwand für Compliance und Risikomanagement habe «existenzbedrohende Auswirkungen». Kleinere UVV sehen sich deshalb vor die Wahl gestellt: mit einem anderen Unternehmen zusammengehen, sich einer Plattform für UVV anschliessen oder mithilfe von externen Angeboten im neuen Umfeld überleben. Viele Vermögensverwalter hätten ihren Ursprung in einer grösseren Bank und «haben keine Lust, ihre Eigenständigkeit aufzugeben», sagt Ramelet. Dann aber müssen sie schauen, wie sie überleben können.

Unterstützung von aussen
Hilfe bieten Systeme und Anbieter, gerade im Bereich der Compliance. «Das Schwierige bei Compliance ist es, immer à jour zu bleiben mit den letzten Neuerungen.» Anders gesagt, es gibt Einsparungspotenzial durch Automatisierung. Vor allem lohnt es sich, solche Funktionen einzukaufen, weil sie kein Differenzierungsmerkmal darstellen. Für Anwendungen zum Umgang mit Regulierungen gibt es bereits einen Namen: Regtech. Das steht für Regulatory Technology, in Anlehnung an Fintech. «Vermögensverwalter können die Eignungsabklärung von Produkten nicht vernachlässigen, wenn sie eine gute Beratung liefern wollen», sagt Julian Köhler, CoGründer von Investment Navigator. Letztlich kratzt ein falsch verkauftes Produkt am Vertrauen, das der Kunde in die Fähigkeit seines Vermögensverwalters hat. So wie Investment Navigator gibt es Dutzende von Dienstleistern, die sich direkt an UVV wenden. Der VQF organisiert im März eigens eine Messe mit Anbietern aus den Feldern Compliance, Risikomanagement und Digitalisierung.
Regulierung ist das Top-Thema unter  Vermögensverwaltern. Allerdings blasen nicht alle deswegen Trübsal. Es kommt sehr auf die eigene Geschichte an: Viele Vermögensverwalter haben Banken verlassen und ein eigenes Unternehmen gegründet, um dem Kontrollaufwand zu entfliehen – sie sind natürlich skeptisch. Ganz anders diejenigen,  die sich bereits freiwillig direkt von der Finma beaufsichtigen lassen. «Für diese Vermögensverwalter ist der Zusatzaufwand selbst mit Fidleg nicht mehr so gross».

Ein wenig konzentrierter Sektor
Bis jetzt gilt keine Registrierungspflicht für unabhängige Vermögensverwalter (UVV) in der Schweiz, darum lässt sich nur schätzen, wie viele es hierzulande gibt. Etwas über 2000 sollen es gemäss verschiedenen Quellen sein, und sie sollen zusammengenommen rund 600 Mrd. Fr. Kundenvermögen verwalten. Bisher unterstehen die allermeisten UVV nur dem Geldwäschereigesetz und müssen sich deswegen entweder direkt der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) unterstellen oder einer von der Finma anerkannten Selbstregulierungsorganisation (SRO) anschliessen. Rund die Hälfte der Unabhängigen ist der SRO des Verbands für Schweizerische Vermögensverwalter (VSV) angeschlossen. Dessen Mitgliederstatistiken, die letzte war im Geschäftsbericht 2015 enthalten, geben darum einen Hinweis auf das typische Profil der unabhängigen Vermögenverwalter.
Demnach zählen drei von vier UVV maximal fünf Mitarbeiter. Der Median, bei dem die eine Hälfte der UVV mehr und die andere weniger Mitarbeiter zählt, schwankte gemäss VSV seit 2011 zwischen 2,5 und 3 Vollzeitstellen. Etwa die Hälfte der Vermögensverwalter hat weniger als 100 Mio. Fr. Kundengelder unter Verwaltung, und nur jeder Zehnte betreut über 500 Mio. Fr. Der Median beträgt 91 Mio. Fr. Ferner haben zwei Drittel der UVV weniger als 100 Kunden (Median: 54), und die wichtigsten Märkte sind die Schweiz sowie europäische Länder.

ungekürzter Artikel & Glossar zum Download